Seminarinhalt
Das Training deckt zentrale Themen ab, darunter die Optimierung von Abfragen durch intelligente Abfrageverarbeitung (IQP), Verbesserungen im T-SQL, leistungssteigernde Maßnahmen wie Online-Indizierung und Columnstore Index-Optimierungen sowie die effektive Historisierung von Daten mit Temporal Tables.
Ein besonderer Fokus liegt auf den erweiterten Sicherheitsfunktionen, wie Datenverschlüsselung (Always Encrypted) und Row-level Security, sowie der Verfügbarkeit durch AlwaysOn-Verfügbarkeitsgruppen.
Teilnehmer*innen lernen außerdem, wie sie eine Migration auf SQL Server 2022 planen und durchführen.
Trainingsziele:
- Verständnis der neuen Funktionen und deren praktische Anwendung
- Fähigkeit zur Optimierung von Abfragen und Datenbankleistung
- Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen und Compliance-Anforderungen
- Vorbereitung auf Migration und Upgrade-Prozesse
Programm
- Unterschiede zu Vorgängerversionen
- Überblick über die neuen Funktionen
- Abfragen optimieren: Strategien für schnellere Ergebnisse.
- Intelligente Abfrageverarbeitung (IQP): Automatische Optimierungen zur Laufzeit.
- Benutzerdefinierte Funktionen und Tabellenvariablen: Verbesserungen und neue Möglichkeiten.
- Database Tuning Advisor: Neueste Entwicklungen für eine gezielte Leistungsoptimierung.
- Online-Indizierungsvorgänge: Aktualisierung von Indizes ohne Unterbrechung.
- Columnstore Index: Verbesserte Leistung für analytische Abfragen.
- Query Store: Detaillierte Analysen der Abfrageleistung.
- Optimierung von Virtual Log Files (VLFs): Effiziente Verwaltung für bessere Performance.
- Temporal Tables: Verfolgung von Datenänderungen im Zeitverlauf.
- Ledgertabellen: Unterstützung bei der Beweislastsicherung.
- Datenverschlüsselung (Always Encrypted): Schutz vertraulicher Informationen.
- Sicherheit auf Zeilenebene (Row-level Security): Feingranulare Zugriffskontrolle.
- Dynamische Datenmaskierung: Schutz sensibler Daten in Abfragen.
- Neue Serverrollen: Verbesserte Differenzierung in der Rechtevergabe.
- AlwaysOn - eigenständige Verfügbarkeitsgruppen: Höhere Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit.
- Verteilte Verfügbarkeitsgruppen: Unterstützung für Multi-Region-Bereitstellungen.
- Verbesserte Sicherungsmetadaten: Erleichterte Verwaltung und Wiederherstellung.
- Systemanforderungen und erforderliche Schritte für ein erfolgreiches Upgrade.
- Migration von Diensten, Daten und Anwendungen.
- Optimierung von Datenbank-Settings und Synchronisation von Logins.
- Accelerated Database Recovery: Optimierung des Wiederherstellungsprozesses.
- Snapshot Backups