Seminarinhalt
Am Anfang des Kurses kann der Teilnehmer*innen entscheiden ob er die Übungen auf einem SLES, CentOS oder Ubuntu Host durchführt.
Programm
- Einführung in die Virtualisierung
- Hypervisor Modelle
- Unterstützung Gast und Host Systeme
- Aufbau und Struktur von KVM
- Installation und Initialisierung von KVM
- SLES12
- CentOS7
- Ubuntu
- Grundlagen und Werkzeuge
- QEMU, kvm, libvirt, virt-install, clone, virsh, virt-viewer, qemu-img
- Unterschiede bei SUSE, Ubuntu und CentOS
- Installation von virtuellen Maschinen
- SUSE, CentOS, Ubuntu, Windows Server
- CPU und Speicherverwaltung
- CPU-Cores
- CPU-Pinning
- Ballooning
- Konfiguration des Storage
- Image Dateien und Formate
- Logical Volumes
- Paravirtualized Block Devices
- Snapshots und Backups
- Datenträgerverwaltung mit libvirt
- Image Verwaltung mit qemu-img
- Native Zugriff auf Image Dateien ohne KVM
- Vergrößern von Image Dateien
- Backup Methoden
- Konfiguration des Netzwerks
- Paravirtualisiertes Netzwerk
- Netzwerkbrücken (Bridges)
- Bonding
- IPv4/IPv6 Konfiguration
- Geräteverwaltung
- Grafik, Maus, Sound, USB
- KVM und Tuning
- Sicherheit (SELinux, AppArmor)
- Live Migration von Gästen
- Deployment Techniken
- Gold Image
- PXE
- NFS
- iSCSI