Mit dem AI Skills Screening Jobrollen-basiert eine Standortbestimmung erhalten
Die Arbeitswelt unterliegt einem ständigen Wandel – und Künstliche Intelligenz (KI, engl. Artificial Intelligence gewinnt dabei an zunehmender Bedeutung. Was vor wenigen Jahren noch als mitunter futuristisches Konzept galt, ist mittlerweile aus vielen Berufsfeldern nicht mehr wegzudenken. Denn AI verändert nicht nur bestimmte Branchen, sondern auch die Anforderungen an bestehende Jobrollen und damit verbundene Tätigkeiten.
Doch wie lässt sich feststellen, inwieweit diese Veränderungen den eigenen Job betreffen? Wie kann man sich auf die neuen Anforderungen vorbereiten und das persönliche AI-Wissen gezielt erweitern?
Die Lösung liegt in einem individuellen AI Skills Screening, das Jobrollen-basiert den aktuellen Status der eigenen fachlichen Kompetenzen sowie des AI-Grundlagenwissens erfasst und damit transparent Potenzial zur Qualifizierung aufzeigt.
So funktioniert das AI Skills Screening:
- Registrierung – Über das AI Skills Screening-Tool wird zunächst ein Profil angelegt, das als Grundlage für die spätere Auswertung dient.
- Job-Profil – Aus einer umfangreichen Datenbank, die über 500 Jobrollen umfasst, wird die aktuelle oder gewünschte Jobrolle ausgewählt.
- Fachliche Fragen – Im nächsten Schritt beantworten die Teilnehmenden Fragen, die auf die spezifischen Anforderungen der gewählten Jobrolle abgestimmt sind.
- AI-Grundlagenwissen – Auch grundlegendes Wissen zu Künstlicher Intelligenz wird abgefragt, um den Stand des AI-Verstehens zu erfassen.
- Report – Das Ergebnis gibt einen umfassenden Überblick gemäß ausgewählter Jobrolle:
-
- Erreichter Prozentsatz an fachlichen Kompetenzen.
- Erreichte Punkte im Bereich AI-Grundlagenwissen.
- Darstellung empfohlener Punkte für AI-Grundlagenwissen.
- Übersicht, welche weiteren Jobrollen auf Basis der vorhandenen Fachkenntnisse passend wären, wie viele Prozent bzw. Punkte Potenzial zur Weiterentwicklung bieten.
- Empfohlene Punkte für AI-Grundlagenwissen gemäß weiterer Jobrollen.
- Lernpotenziale erkennen – Der Ergebnisbericht zeigt detailliert auf, welche Kompetenzen noch Raum zur Entwicklung bieten und gibt klare Hinweise auf mögliche Lernfelder.
Vorteile des AI Skills Screenings
- Awareness für AI im Beruf: Das Screening zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz die eigene Jobrolle beeinflusst und warum ein kompetenter, sicherer Umfang für alle Berufsfelder zunehmend relevanter wird.
- Standortbestimmung der AI-Kompetenzen: Es wird eine klare Übersicht darüber gegeben, wie gut das derzeitige AI-Grundlagenwissen in die Jobanforderungen passt und welche Themen noch vertieft werden sollten.
- Entwicklung von Karrieremöglichkeiten: Durch die Identifikation von Stärken und Bereichen mit Entwicklungspotenzial ergeben sich neue berufliche Perspektiven und Chancen.
Warum ist das relevant?
In einer Arbeitswelt, die immer stärker von AI beeinflusst wird, ist es entscheidend, mit den Veränderungen Schritt zu halten. AI wird nicht nur die Art und Weise verändern, wie bestimmte Aufgaben bearbeitet werden, sondern auch die Anforderungen an Fachkräfte in nahezu allen Branchen beeinflussen. Die Fähigkeit, die Systematik und den Einsatz von AI-Tools zu verstehen und in die eigene Arbeit zu integrieren, wird zunehmend zu einem Wettbewerbsvorteil. Das AI Skills Screening bietet einen praktischen, verständlichen und strukturierten Ansatz, um sich auf die beruflichen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und die eigenen Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln.
Mit einem klaren Überblick über den aktuellen Stand und den nächsten Schritten in der eigenen Weiterentwicklung wird der Weg in eine berufliche Zukunft mit AI-Kompetenzen geebnet.
Weitere spannende Informationen zum AI Skilling erhalten Sie hier:
👉AI Skilling – Skills Campus