Dig-CERT

Ihr Nachweis für Ihr digitales Allgemeinwissen

Download Infofolder für Prüfungsinhalte

Was ist das Dig-CERT?

Das Dig-CERT ist eine Best-Practice-Lösung zum Nachweis digitalen Allgemeinwissens und ab sofort österreichweit absolvierbar. Das Zertifikat ist eine Anerkennung digitalen Allgemeinwissens. Dabei werden digitale Kompetenzen in allen sechs Kompetenzbereichen auf den Kompetenzstufen 3 (fundiert selbstständig) bis 5 (umfassend fortgeschritten) erfasst. Es bildet jene digitalen Kompetenzen ab, über die alle Arbeitskräfte verfügen sollten, unabhängig von Branche, Funktion oder individuellem Bildungshintergrund.

fit4internet und ETC – eine Tochter der aspire Education – haben dazu eine Partnerschaft zum Rollout von Dig-CERT gestartet.

Österreich bietet damit als erstes Land der EU eine Lösung an, um digitale Kompetenzen von Personen aussagekräftig und im Kontext des Europäischen und Österreichischen Digitalen Kompetenzmodells zu messen. Das Dig-CERT wurde in Referenz auf das Digitale Kompetenzmodell von Österreich – DigComp 2.3 AT (PDF) entwickelt.

Kompetenzbereiche

Die sechs Kompetenzbereiche und 27 Teilkompetenzen im DigComp 2.3 AT:

Kompetenzbereiche Teilkompetenzen
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 0.1. Konzepte der Digitalisierung verstehen
0.2. Digitale Geräte und Technologien bedienen
0.3. Inklusive Formen des Zugangs zu digitalen Inhalten kennen, nutzen und bereitstellen
0.4. Auseinandersetzung mit der Digitalität suchen und entsprechende Urteilsfähigkeit entwickeln
1. Umgang mit Informationen und Daten 1.1. Daten, Informationen und digitale Inhalte recherchieren, suchen und filtern
1.2. Daten, Informationen und digitale Inhalte kritisch bewerten und interpretieren
1.3. Daten, Informationen und digitale Inhalte verwalten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 2.1. Mithilfe digitaler Technologien kommunizieren
2.2. Mithilfe digitaler Technologien Daten und Informationen teilen und zusammenarbeiten
2.3. Digitale Technologien für die gesellschaftliche Teilhabe verwenden
2.4. Ein- und Verkäufe durchführen
2.5. Angemessene Ausdrucksformen verwenden
2.6. Die digitale Identität verstehen und gestalten
3. Kreation, Produktion und Publikation 3.1. Inhalte und Objekte digital entwickeln
3.2. Inhalte und Objekte digital integrieren und neu erarbeiten
3.3. Werknutzungsrecht und Lizenzen beachten
3.4. Programmieren und Abläufe automatisieren
3.5. Inhalte und Objekte in verschiedenen Öffentlichkeiten rechtskonform digital publizieren
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 4.1. Geräte schützen
4.2. Personenbezogene oder vertrauliche Daten sowie Privatsphäre schützen
4.3. Gesundheit und Wohlbefinden schützen
4.4. Sich vor Betrug und Konsumentenrechtsmissbrauch schützen
4.5. Umwelt schützen und IT nachhaltig betreiben
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 5.1. Technische Probleme lösen
5.2. Bedürfnisse und technologische Antworten darauf erkennen
5.3. Kreativ und innovativ mit digitalen Technologien umgehen
5.4. Digitale Kompetenzlücken erkennen und schließen

Scrollen

Echte Wissensüberprüfung

Das Dig-CERT kann im Rahmen einer maximal einstündigen Online-Wissensüberprüfung, die aus Multiple-Choice-Fragen besteht, erworben werden. Basierend auf 15 Szenarien, die Aufgabenstellungen mit lebens- und berufspraktischem Bezug beinhalten, werden die Wissensfragen gestellt – von grundlegend bis vertiefend.

Die Fragen behandeln Aspekte zur Smartphone-Nutzung, digitalen Behördenwegen, Bewerbung um einen Arbeitsplatz, Politik und Zivilgesellschaft, Arbeit in der Firma oder zu Hause, Kollaboration am Arbeitsplatz sowie Datensicherheit oder Betriebsorganisation im Beruf. Als klassische Arbeitsumgebung wird von „Büro und Verwaltung“ ausgegangen, ergänzt um „Arbeitsprozesse in Kreativberufen“ sowie die „Betriebsorganisation im Produktionsbereich“.

Ihr Ansprechpartner für das Dig-CERT

Valerie Michaelis

Valerie Michaelis

Division Lead Talent Services

+43153317770