Modern Cloud Administration

Akademisches 1-jähriges Zertifikatsprogramm

Jetzt Kontakt aufnehmen

April 2024 – März 2025

Ihre attraktive, hochwertige Fachkräfteausbildung für gefragte Jobs in der IT.


Kooperationspartner*innen

ETC geht gemeinsam mit FH Campus Wien und Campus Wien Academy eine exklusive Kooperation ein, um dieses Bildungsprodukt zu entwickeln und umzusetzen. So lässt sich eine innovative Verschränkung von Grundlagenausbildung mit relevanter Industrieausbildung erreichen, deren Qualität auch durch entsprechende Zertifikate sichtbar wird.


Zielgruppe

Dieses Angebot richtet sich an:

  • Teilnehmer*innen, die über Förderprogramme (WAFF) selektiert werden
  • Einzelpersonen, die sich für dieses Programm entscheiden
  • Unternehmen, die ihre Mitarbeiter*innen ausbilden wollen
  • Dropouts und abgewiesene Bewerber*innen FH Campus Wien

Interesse? Dann kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular!


Ihre Vorteile

Vorteile für Unternehmen:

  • Neue Fachkraft ohne Recruitingaufwand
  • Keine Lohn- und Lohnnebenkosten
  • Weiterbildungskosten sind Umsatzsteuerbefreit

Vorteile für Teilnehmer*innen:

  • Grundausbildung auf akademischem Niveau
  • Praxisorientiert durch Industriezertifkate
  • Durch den modularen Aufbau ist eine Anrechnung von bis zu 30 ECTS im Rahmen eines Anerkennungsverfahrens möglich

Abschluss

Am Ende des Programms sind Sie in der Lage:

  • die Methoden zur Erarbeitung von Kund*innenanforderungen an ein neues Produkt als technische Produktspezifikation darzustellen (d.h. ein Lastenheft als Problembeschreibung, einschließlich der wesentlichen Leistungsdaten, der gesetzlichen, marktbestimmten und unternehmensinternen Rahmenbedingungen sowie der anzustrebenden Preispunkte).
  • basierend auf technischer Produktspezifikation ein Pflichtenheft als konkreten Leitfaden für die Realisierung des Projekts zu erarbeiten; Sie können dies anhand einer praktischen Ausarbeitung auch in einem sich wandelnden Umfeld darstellen.
  • spezielle Methoden (z.B. Aufwandsabschätzung, Scenario Based RE, „Best Practice“-Vorgangsweisen der Industrie) des Requirements Engineerings im Bereich Cloud Computing anzuwenden und Randbedingungen zu definieren.
  • Cloud Computing Lösungen für Kund*innen zu erarbeiten und im Team umzusetzen.

Abschließend erhalten Sie ein Zertifikat der FH Campus Wien Zertifizierte(r) Modern Cloud Administrator*in. Zusätzlich erhalten Sie die links vorhandene Zertifikate, die in der Industrie hoch anerkannt sind.


Voraussetzungen

  • Matura, Berufsreifeprüfung oder gleichwertige Qualifikation
  • abgeschlossene Lehre oder im Ausland absolvierte vergleichbare Qualifikationen
  • beim AMS Wien arbeitslos oder arbeitsuchend gemeldet
  • sehr gute EDV-Kenntnisse
  • Mindestalter: 20 Jahre
  • sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau C1)
  • gute Englischkenntnisse (Niveau B2)

Kosten
ca. € 10.450 (USt.-befreit)


Module: Grundlagen (15 ECTS)

Modul 1: Grundlagen – Netzwerktechnik (5 ECTS)

Netzwerke sind wichtige Grundlagen für Kommunikation und für Computer Science. Für Cloud Applikationen ist das Netzwerk ein integraler Teil des Systems und ein gutes Verständnis von Netzwerkgrundlagen ist unabdingbar. In diesem Modul setzen Sie sich mit den untersten Schichten von Netzwerken auseinander und lernen, wie diese funktionieren. Das Modul deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

  • Netzwerk-Protokolle, -Modelle und -Schichten (TCP/IP, OSI)
  • Ethernet, HDLC
  • L2-Switching, Spanning Tree Protocol, VLANs
  • Physikalische und logische Adressierung
  • ARP, IP, ICMP
  • Konfiguration von Switches,
  • Protokoll-Analyse auf L2 und L3

Module: Grundlagen (15 ECTS)

Modul 2: Grundlagen – Cloud Computing (6 ECTS)

Cloud Computing beschreibt die Bereitstellung von IT-Infrastruktur wie beispielsweise Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung über das Internet. Somit stehen IT-Infrastrukturen über ein Rechnernetz zur Verfügung, ohne dass diese auf dem lokalen Rechner bzw. in einem eigenen Rechenzentrum installiert sein müssen. Je nach Anwendungsfällen kommen verschiedene Cloud Architekturen zum Einsatz. Entsprechend National Institute for Standards and Technology (NIST) unterscheidet man die Deliverymodelle (Public/Hybrid/Private/Community Cloud) sowie die Servicemodelle (Infrastructure as a Service/Platform as a Service/Software as a Service). Die Lehrveranstaltung adressiert die angeführten Architekturen, sowie wesentliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Cloud Anwendungen. Das Modul deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

  • die Bedeutung von Cloud Computing im Rahmen der „Digitalen Transformation der Wirtschaft“
  • Cloud Business Modelle (Überbuchung und Teilen von Ressourcen mit Pay-as-you-Go & Serverless Computing Ansätzen)
  • organisatorisch-rechtliche Rahmenbedingungen (Datenschutz/GDPR)
  • Grundlegende Technologien: Server und Container Virtualisierung, Software-defined Networking

Module: Grundlagen (15 ECTS)

Modul 3: Grundlagen – Client und Server Betriebssysteme (4 ECTS)

Das Modul vermittelt die grundlegenden Konzepte von Betriebssystemen. Es wird vorgestellt, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagiert werden. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt. Das Modul deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

  • Prozesse und Threads
  • Speicherverwaltung
  • Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore
  • Dateisysteme
  • Eingabe und Ausgabe
  • Virtualisierung
  • IT-Sicherheit
  • Unix, Linux
  • Windows

Module: Spezialisierung (15 ECTS)

Modul 4: ITS: Device Configuration and Management Fundamentals & ITS: Networking Fundamentals

 

ITS: Device Configuration and Management Fundamentals

Dieser Teil von Modul 4 beinhaltet grundlegende Kenntnisse über Computerhardware, Verbindungen, Betrieb und Verwaltung. Themen wie die Installation und Konfiguration von Windows, die Installation und Konfiguration von Netzwerkverbindungen, Verwaltung von Anwendungen und Peripheriegeräten sowie die Verwaltung von Anwendungen und Peripheriegeräten, Datenzugriff und -verwaltung sind Teil des Trainings.
Insbesondere werden folgende Inhalte abgedeckt:

  • Installation und Konfiguration von Windows
  • Verwaltung von Anwendungen und Peripheriegeräten
  • Datenzugang und -verwaltung
  • Gerätesicherheit
  • Fehlersuche

ITS: Networking Fundamentals

Dieser Teil von Modul 4 beinhaltet grundlegende Kenntnisse für Netzwerkarchitektur. Es wird erklärt in welcher Schicht des OSI Modells welche Übertragung stattfindet, was ein Protokoll bzw. ein Netzwerk Service ist und wo die Unterschiede und Grenzen liegen. Weiters werden die Grundzüge der Netzwerksicherheit erklärt.
Insbesondere werden folgende Inhalte abgedeckt:

  • Grundlegendes zu lokalen Netzwerken
  • Definieren von Netzwerken mit dem OSI-Modell
  • Verstehen wired und Wireless Netzwerke
  • Das Internetprotokoll verstehen
  • Implementieren von TCP / IP in der Befehlszeile
  • Arbeiten mit Netzwerkdiensten
  • Wide Area Networks verstehen
  • Definieren von Netzwerkinfrastrukturen und Netzwerksicherheit

Module: Spezialisierung (15 ECTS)

Modul 5: Spezialisierung – Azure & Microsoft 365 Fundamentals & Security

 

Cloud Computing Grundlagen – Azure Fundamentals

Dieser Teil von Modul 5 beschreibt die Bereitstellung von IT-Infrastruktur wie beispielsweise Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung über das Internet. Somit stehen IT-Infrastrukturen über ein Rechnernetz zur Verfügung, ohne dass diese auf dem lokalen Rechner bzw. in einem eigenen Rechenzentrum installiert sein müssen. Je nach Anwendungsfällen kommen verschiedene Cloud Architekturen zum Einsatz. Entsprechend National Institute for Standards and Technology (NIST) unterscheidet man die Deliverymodelle (Public/Hybrid/Private/Community Cloud) sowie die Servicemodelle (Infrastructure as a Service/Platform as a Service/Software as a Service). Die Lehrveranstaltung adressiert die angeführten Architekturen, sowie wesentliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Cloud Anwendungen.

Insbesondere werden folgende Inhalte abgedeckt:

  • die Bedeutung von Cloud Computing im Rahmen der „Digitalen Transformation der Wirtschaft“
  • Cloud Business Modelle (Überbuchung und Teilen von Ressourcen mit Pay-as-you-Go & Serverless Computing Ansätzen)
  • organisatorisch-rechtliche Rahmenbedingungen (Datenschutz/GDPR)
  • Grundlegende Technologien: Server und Container Virtualisierung, Software-defined Networking

Logo für die Microsoft-Zertifizierung 365 Fundamentals

Microsoft 365 Fundamentals – MS 900

Dieser Teil von Modul 5 beinhaltet die verfügbaren Optionen unter Microsoft 365 und es werden die Vorteile von Cloud Services, dem Software as a Service (SaaS) Cloud Modell, und der Implementierung des Microsoft 365 Cloud Dienstes erläutert.

Insbesondere werden folgende Inhalte abgedeckt:

  • Cloud-Konzepte beschreiben
  • Beschreiben der wichtigsten Microsoft 365-Dienste und -Konzepte
  • Sicherheit, Konformität, Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit unter Microsoft 365 verstehen
  • Beschreiben der Preis- und Supportoptionen für Microsoft 365

Microsoft Security, Compliance, and Identity Fundamentals – SC 900

Dieser Teil von Modul 5 vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Sicherheits-, Compliance- und Identitätskonzepten und verwandten cloudbasierten Microsoft-Lösungen.

Insbesondere werden folgende Inhalte abgedeckt:

  • Beschreibung der grundlegenden Konzepte von Sicherheit, Compliance und Identität.
  • Beschreiben der Konzepte und Funktionen von Microsoft Identitäts- und Zugriffsmanagementlösungen.
  • Beschreiben der Funktionen von Microsoft-Sicherheitslösungen.
  • Beschreiben der Compliance-Management-Funktionen von Microsoft.

Module: Spezialisierung (15 ECTS)

Modul 6: Power Platform & Azure Admin

 

Microsoft Power Platform Fundamentals – PL 900

Dieser Teil von Modul 6 vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Power Platform. Es wird gezeigt, wie die Produktivität verbessert wird, indem die Funktionen von Power Platform angewendet werden, wie grundlegende Geschäftsprozesse mit Power Automate automatisiert werden und wie grundlegende Datenanalysen mit Power BI durchführt werden kann. Außerdem wird gezeitgt, wie mit Hilfe der Power Platform effektiver gehandelt werden kann, indem einfache Power Apps-Benutzeroberflächen erstellen und mithilfe von Power Virtual Agents leistungsstarke Chatbots erstellt werden.

Insbesondere werden folgende Inhalte abgedeckt:

  • Beschreiben des Geschäftswerts von Power Platform
  • Identifizieren der Kernkomponenten von Power Platform
  • Veranschaulichen der Funktionen von Power BI
  • Beschreiben der Funktionen von Power Apps
  • Veranschaulichen der Funktionen von Power Automate
  • Veranschaulichen des Geschäftswerts von Power Virtual Agents

Azure Administrator – AZ 104

Dieser Teil von Modul 6 beinhaltet wie Identität, Governance, Speicher, Rechenleistung und virtuelle Netzwerke einer Organisation in Cloudumgebungen implementiert, verwaltet und überwacht werden.

Insbesondere werden folgende Inhalte abgedeckt:

  • Verwalten von Azure-Identitäten und -Governance
  • Speicherplatz implementieren und verwalten
  • Bereitstellen und Verwalten von Azure-Rechenressourcen
  • Virtuelle Netzwerke konfigurieren und verwalten
  • Überwachen und Sichern von Azure-Ressourcen

Für interessierte Unternehmen

Informationspflicht nach Artikel 13 der DSGVO und Widerspruchsrecht: Ihre Kontaktinformationen (Name, Telefonnummer) werden für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet. Diese Informationen bleiben nur so lange bei uns gespeichert, solange es gesetzlich vorgesehen ist (z.B.: Rechnungsdaten: 7 Jahre) oder es für eine Vertragserfüllung notwendig ist. Darüber hinaus behalten wir uns vor unsere Kunden über unser sich ständig änderndes Ausbildungsangebot zu informieren. Sollten Sie das nicht wollen, können Sie dies jederzeit per mail an [email protected] widerrufen. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Webseite. Durch Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich damit einverstanden, dass ETC Ihnen regelmäßig Informationen zu IT Seminaren und weiteren Trainings- und Weiterbildungsthemen zusendet. Die Einwilligung kann jederzeit bei ETC widerrufen werden.