Logo RedHat OpenShift

Building Resilient Microservices with Istio and Red Hat OpenShift Service Mesh

    Seminarinhalt

    Steuerung, Verwaltung, Überwachung und Testen Ihrer Microservices mit Red Hat OpenShift Service Mesh

    Im Kurs Building Resilient Microservices with Istio and Red Hat OpenShift Service Mesh (DO328) erfahren Sie mehr über die Installation, Service-Überwachung, -Verwaltung und -Resilienz von Red Hat OpenShift® Service Mesh.
    Mit OpenShift erhalten Sie eine unternehmens- und mandantenfähige Plattform, die ein effizientes und einfach wiederholbares Deployment und die Skalierung von Microservice-Anwendungen ermöglicht. Allerdings nehmen diese Architekturen ständig an Größe und Komplexität zu. Und damit wird es auch immer schwieriger zu definieren, wie diese Services miteinander interagieren. Red Hat OpenShift Service Mesh integriert drei Produkte: Istio, Jaeger und Kiali. Damit werden Verwaltung von Service-Interaktionen und -Nachverfolgung vereinfacht und Kommunikationspfade visuell dargestellt.

    Dieser Kurs basiert auf Red Hat® OpenShift Container Platform 4.6 und Red Hat OpenShift Service Mesh 2.0.

    Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: 
    • Installation von Red Hat OpenShift Service Mesh auf einem OpenShift Cluster
    • Anwendung von Freigabestrategien durch die Kontrolle des Service-Datenverkehrs
    • Aufbau von Service-Resilienz mithilfe von Load Balancing und Failovers
    • Prüfung der Service-Resilienz mit Chaos-Tests
    • Durchsetzung der Service-Sicherheit
    • Überwachung, Messung und Nachverfolgung des Netzwerkverkehrs mit OpenShift Service Mesh

    Verwenden Sie das kostenfreie Red Hat Preassessment Tool für Ihren Ausbildungserfolg!

    Programm

    Einführung in Red Hat OpenShift Service Mesh
    Grundlegende Konzepte der Microservice-Architektur und von OpenShift Service Mesh beschreiben

    Beobachtung eines Service Mesh
    OpenShift Service Mesh mit Jaeger und Kiali nachverfolgen und visualisieren

    Kontrolle des Service-Verkehrs
    Verkehr mit OpenShift Service Mesh verwalten und steuern

    Freigabe von Anwendungen mit OpenShift Service Mesh
    Anwendungen mit Canary- und Mirroring-Strategien freigeben

    Prüfung der Service-Resilienz mit Chaos-Tests
    Resilienz eines OpenShift Service Mesh mithilfe von Chaos-Tests prüfen

    Entwicklung resilienter Services
    Mit OpenShift Service Mesh Strategien resiliente Services entwickeln

    Sicherung eines OpenShift Service Mesh
    Services Ihrer Anwendung mit OpenShift Service Mesh verschlüsseln und sichern

    Zielgruppen

    • Entwickler*innen die Microservice-Anwendungen bereitstellen und skalieren möchten.

    Vorkenntnisse

    • Teilnahme am Kurs Red Hat Application Development II: Implementing Microservice Architectures with Exam (DO283) oder vergleichbare Erfahrungen bei der Entwicklung von Microservice-Anwendungen werden empfohlen, sind aber nicht verpflichtend
    • Teilnahme an den Kursen Red Hat OpenShift I: Containers & Kubernetes (DO180) und Red Hat OpenShift Development II: Containerizing Applications (DO288) und Bestehen des Red Hat Certified Specialist in OpenShift Application Development Exam (EX288) oder grundlegende Erfahrungen mit OpenShift werden dringend empfohlen

    Downloads

      4 Tage ab  2.805,-
      Termin wählen
      Trainings-ID:
      DO328
      Ort:
      Online

      Jetzt buchen

      • 30.06.-03.07.2025 30.06.2025 4 Tage 4T Online ab  2.805,-

          Trainingspreis

           2.805,-
        • Trainingspreis Online  2.805,-
      • 13.10.-16.10.2025 13.10.2025 4 Tage 4T Online ab  2.805,-

          Trainingspreis

           2.805,-
        • Trainingspreis Online  2.805,-

      Sie haben Fragen?

      Ihr ETC Support

      Kontaktieren Sie uns!

      +43 1 533 1777-99

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      Was ist die ETC-Wissensgarantie?

      Sie möchten Ihr Seminar noch einmal besuchen? Die ETC-Wissensgarantie macht es möglich! Ob im Krankheitsfall, bei Planänderung im Unternehmen oder um Ihr Trainings-Knowhow aufzufrischen: Besuchen Sie dazu Ihr Training innerhalb von bis zu 12 Monaten nochmals kostenlos! Ohne Stornokosten oder sonstiger Zusatzstress.

      Weitere Infos

      Lernformen im Überblick

      Mehr darüber