Seminarinhalt
Das vermittelte Wissen ist an keine bestimmte Oracle-Version oder Exadata Version gebunden. Es werden die aktuellen Funktionen bis zur Exadata X9M, Exadata Software Release 19.3 behandelt.
Programm
- Übersicht über Architektur und Komponenten
- Architekturwechsel von Exadata X8 auf X8M und neuer - von Infiniband auf LAN.
- Eckdaten der aktuellen Exadata Lösungen
- Exadata spezifische Funktionalitäten
- Exafusion
- iDB und RoCE
- SQL Offloading
- ASM Work Offloading
- Datenbank und I/O Resource Management
- Oracle Autonomous Datenbank
- Oracle Autonomous Linux
- Exadata Virtualisierung mit Oracle VM bzw. Oracle Linux VM
- Storage Indizes, HCC Compression, Smart Flash Cache / Smart Fusion Block Transfer
- Oracle Platinum Support
- Storage Based Cloning (PDB Snapshot, ASM Offloading)
- Exadata Administration und Maintenance
- dbmcli, dcli, cellcli, exadcli
- Von Storage Cell Konfiguration bis ASM Diskgroup - wie hängt das zusammen
- Oracle Maximum Availability Architecture (MAA)
- Oracle DB Monitoring und Oracle Enterprise Manager Integration
- RAC & Data Guard Architektur
- Exadata Tuning für DBAs
- Flash Memory, Compression, Datenbank Indizes, ASM Optimierung und Extentgrößen, Exadata System Statistik und I/O Timeout Treshold
- SQL Offloading - was verhindert Smart Scan und was macht man dagegen?
- Erfahrungen aus der Praxis
Zielgruppen
- Oracle Datenbank Administrator*innen und alle, die mit der Exadata etwas zu tun haben
Vorkenntnisse
- Oracle Datenbank Administrationkenntnisse sind vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung. Grundlagenwissen zu IT Infrastruktur wird empfohlen