User Journey und Story Mapping

    Seminarinhalt

    Lernen Sie, wie man gemeinsam im Team komplexe Prozesse analysiert und nutzerzentriert modelliert, so dass ein einzigartiges Erlebnis und maximaler Nutzen für die Anwender*innen entstehen. Entwickeln Sie von der Gesamtsicht (Big Picture), einzelne ideal auf Personengruppen (Personas) zugeschnittene Abläufe, um daraus dann in der Realisierungsplanung ein MVP und MMP für die Umsetzung zu erhalten.

    Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen:
    • Analysieren und verstehen von komplexen Nutzerabläufen und -erlebnissen
    • Erarbeiten von Anwendergruppen in Form von Personas und deren Szenarien
    • Modellieren von nutzerzentrierten Kundenerlebnissen im Team anhand von Journey Mapping und Story Mapping
    • Schaffung einer gemeinsamen, gesamthaften Sicht auf die verschiedenen Abläufe und das Big Picture
    • Ableiten von Release-Planungen auf Grundlage der Story-Map. Schneiden einer Roadmap in MVP und MMP.
    • Einordnen der Technik der Story Map in andere Vorgehensweisen der Business Analyse und dem Requirements Engineering des IREB
    • Anwenden von Tools zum Abhalten von virtuellen Workshops 


    Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem akkreditierten Training Provider Aschauer IT & Business GmbH veranstaltet.

    Programm

    Kapitel 1: Einführung
    • Was ist User Story Mapping und wozu dient es?
    • Einordnung von User Story Mapping in den Software-Entwicklungsprozess. 
    • Vorbedingungen zu erfolgreichem Journey Mapping und Story Mapping. 

    Kapitel 2: Personas
    • Was sind Personas und wozu dienen sie. 
    • Entwickeln von Bedürfnissen, Zielen und Begeisterungsfaktoren für Personas.
    • Abgrenzung von Personas zu Stakeholdern.
    • Gruppenübung anhand des Fallbeispiels.

    Kapitel 3: Journey und Story Mappings
    • Die verschiedenen Dimensionen der Map. Unterschiedliche Granularitäten für unterschiedliche Zwecke. Touchpoints anhand der Journey designen.
    • Gute Stories, gute Journeys und gute Mappings. Erfolgsfaktoren aus der Praxis.
    • Bewertung von Nutzererlebnissen.
    • Gruppenübung anhand des Fallbeispiels.

    Kapitel 4: Release-Planung
    • MVP, MMP und die Priorisierung. 
    • Definition der Ziele von Releases.
    • Gruppenübung anhand des Fallbeispiels.

    Kapitel 5: Zusammenspiel mit IREB    
    • Einordnung von User Story Mapping in die Standards des IREB (International Requirements Engineering Board – CPRE-FL und RE@Agile)).
    • Vorteile von User Story Mapping gegenüber anderen Techniken des IREB.
    • Grenzen von User Story Mapping.

    Kapitel 6: Techniken für virtuelle Workshops
    • Tools zur Durchführung von virtuellen Workshops.
    • Techniken zur Ideenförderung in virtuellen Teams.
    • Organisation und Ablauf von virtuellen Workshops, sowie Good Practices.
    • Gruppenübung anhand des Fallbeispiels.

    Zielgruppen

    Personen, die an der Entwicklung von Software-Anwendungen beteiligt sind. Dazu zählen in erster Linie:
    • Product Owner*innen und weitere Vertreter der Fachabteilungen
    • Scrum Master*innen
    • Developer*innen, SW-Architekt*innen
    • Test-Manager*innen, Test-Automatisierer*innen, Tester*innen
    • Release Train Engineer*innen

    Die Teilnehmer*innen sollten bereits in einer der oben angeführten Rollen in einem Software-Entwicklungsprojekt mitgearbeitet haben.

    Vorkenntnisse

    Die Teilnehmer*innen sollten bereits in einer der in der Zielgruppe angeführten Rollen in einem Software-Entwicklungsprojekt mitgearbeitet haben.

    Downloads

      2 Tage ab  1.690,-
      Termin wählen
      Trainings-ID:
      USM
      Wissensgarantie:
      12 Monate
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt buchen

      • 26.06.-27.06.2025 26.06.2025 2 Tage 2T Wien Online ab  1.690,-

          Trainingspreis

           1.690,-
        • Trainingspreis Vor Ort  1.690,-
        • Trainingspreis Online  1.690,-
      • 27.11.-28.11.2025 27.11.2025 2 Tage 2T Wien Online ab  1.690,-

          Trainingspreis

           1.690,-
        • Trainingspreis Vor Ort  1.690,-
        • Trainingspreis Online  1.690,-

      Sie haben Fragen?

      Ihr ETC Support

      Kontaktieren Sie uns!

      +43 1 533 1777-99

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      4,0

      1 Bewertung

      • User Journey und Story Mapping

        19.03.2024 — Christian S.

      Meine Empfehlungen für Sie

      Die einzigartige Termin- und Wissensgarantie von ETC

      Die ETC Termingarantie ist schon seit 2005 der Garant für Ihre Planungs-Sicherheit und unsere 100% Garantie bietet mehr gesicherte Termine als jeder andere Anbieter! So können Sie immer Ihre Ausbildung konkret planen und darauf vertrauen, dass Ihr Termin mit ETC Termingarantie auch eingehalten wird. Die ETC Termingarantie ist eine echte Garantie, auf die Sie sich auch dann verlassen können, wenn nur 1 Teilnehmer*in angemeldet ist!
      Mehr darüber

      Lernformen im Überblick

      Mehr darüber