Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten

    Seminarinhalt

    Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten sind vielseitig. Neben der Beratung und Überwachung von datenschutzrechtlichen Vorgaben erfordert es auch an sozialer Kompetenz, um Mitarbeiter zu schulen und nachhaltig zu sensibilisieren.

    In 6 Tagen vermitteln Ihnen unsere langjährigen Datenschutz-Experten die aktuellsten gesetzlichen Rahmenbedingungen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzrecht in Österreich. Sie erfahren, welche Vorkehrungen aus Sicht des Marketings und des HR-Bereichs getroffen werden müssen und was organisatorisch zu beachten ist, um datenschutzkonform agieren zu können. Anhand praktischer Beispiele wird demonstriert, wie Sie die datenschutzrechtlichen Pflichten eines Unternehmens/einer Behörde einhalten sowie Informationen oder Auskünfte rasch und zielführend erfüllen. Tipps und Tricks aus der Praxis erleichtern Ihnen die anschließende Umsetzung in Ihrem Unternehmen. 

    Nach Abschluss der Ausbildung sind Sie in der Lage ein effizientes Datenschutz-Management in
    Ihrem Unternehmen zu implementieren und bei der Einhaltung und Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu unterstützen.

    Module (Inhalte siehe unter "Alle Details einblenden")
    • MODUL 1: Grundlagen des Datenschutzrechts
    • MODUL 2: Datenschutzrechtliche Pflichten und Behördenverfahren
    • MODUL 3: IT-Sicherheitsmanagement & IT-Notfallplan
    • MODUL 4: Das Unternehmen im Internet
    • MODUL 5: Datenschutz & Direktmarketing
    • MODUL 6: Verwendung von Mitarbeiterdaten


     

    Programm

    MODUL 1: Grundlagen des Datenschutzrechts
    • Die unionsrechtlichen Grundlagen des Datenschutzes
    • Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und die österreichischen Datnschutz-Anpassungsgesetze
    • Grundrecht auf Datenschutz | Personenbezogene Daten
    • Die datenschutzrechtlichen Rollen der Beteiligten | Datenschutzprinzipien
    • Zulässigkeit der Verwendung von Daten | Risikofolgenabschätzung | Datenübermittlung ins Ausland
    • Im Überblick
      • Pflichten der Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter | Besondere Rechte der Betroffenen
      • Rechtsschutz & Schadenersatz | Rechtsschutzbehörden im Datenschutz | Sanktionen

    MODUL 2: Datenschutzrechtliche Pflichten und Behördenverfahren
    • Die Pflichten der Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter und die Rechte der betroffenen Personen:
      • Zusammenarbeit mit der Datenschutzbehörde
      • Dokumentationspflicht nach Art 30 DSGVO
      • Meldung von Datenschutzverletzungen nach Art 33 und 34
      • Information der Betroffenen nach Art. 13 und 14 DSGVO
      • Auskunftserteilung nach Art. 15 GVO
      • Richtigstellung und Löschung nach Art. 16 und 17 DSGVO und Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
      • Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
      • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
      • Einschränkungen für automatisierte Entscheidungsfindung (Art 22 DSGVO)
      • Internationaler Datenverkehr nach Art. 44 – 49 DSGVO
    • Die Datenschutzbehörde
    • Rechtsschutzverfahren
      • Österreichische Besonderheiten | Grenzüberschreitende Verfahren
      • Der europäische Datenschutzausschuss
    • Sanktionen, insbesondere Geldbußen | Schadenersatz
    • Die Stellung von Datenschutzbeauftragten im Unternehmen / in der Behörde
      • Fachliche Anforderungen an Datenschutzbeauftragte | Organisatorische Eingliederung
      • Verantwortung und Haftung (inklusive strafrechtlicher Aspekte)
    • Die Rolle von Datenschutzbeauftragten bei der Erfüllung dieser Pflichten
      • Herstellung des Überblicks über die datenschutzrelevante Situation im Unternehmen / in der Behörde
      • Information und Beratung der Geschäfts-/Behördenleitung über die notwendigen Maßnahmen zur Erfüllung der datenschutzrechtlichen Pflichten eines Auftraggebers
      • Information / Schulung der Mitarbeiter in datenschutzrechtlichen Belangen
      • Vorbereitung / Durchführung der Erfüllung der Auftraggeberpflichten, wie z. B. Organisation des Auskunftserteilungsverfahrens

    MODUL 3: IT-Sicherheitsmanagementsystem & Notfallplan
    • Standards & relevante Sicherheitsnormen (Fokus auf Notfallplanung & ISMS) & BP-Ansätze (ISO27001)
    • Aktuelle Cyber-Bedrohungsbilder und warum ein IT-Notfallplan erforderlich ist.
    • Was ist ein ISMS? (Informationssicherheitsmanagementsystem)
    • Welche spezifischen Anforderungen an die Notfallplanung sind bei Cyber-Attacken erforderlich?
    • Vorbereitende Aufgaben/Prozesse für die Notfallplanung (z. B. Risk Management, BIA)

    MODUL 4: Das Unternehmen im Internet
    • Datenverwendung, Daten-Arten, Big Data | Haftung für Verlinkungen und Inhalte in FOREN
    • DSGVO
      • Data Breach Notification | Datenschutzfolgeabschätzung
      • Datenschutzfolgeabschätzung aus Sicht der Informationssicherheit
      • Verzeichnis der Dienstleister, Vollständigkeit und Aktualität der Verträge mit Dienstleistern
      • Data Portability | Recht auf Vergessenwerden | Bonitätsprüfung – keine automatisierten Einzelentscheidungen „forever"
    • Technische und organisatorische Sicherheit personenbezogener Daten
      • Sicherheit der Verarbeitung (Anforderungen lt. Art 32 DSGVO)
      • Informationssicherheitsmanagement als Basis für die Umsetzung in der Praxis: Ziele und Anforderungen
      • ISO/IEC 27001 – Aufbau eines ISMS, Verantwortlichkeit, Risikoanalyse | Zertifizierung
      • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Art. 30 DSGVO) | Data Protection by design | Data Protection by default
    • Internet of (Insecure) Things - Sicherheit und Privatsphäre im Internet der Dinge
      • Internet der Dinge – was ist das? | Konzepte und Technologien
      • Konkrete Anwendungen wie Smarthome, Industrie 4.0, ...
      • Bedrohungslage | Konkrete Angriffsszenarien und Live Demonstration
      • Was tun? - Privacy und Security by Design / Default

    MODUL 5: Datenschutz & Direktmarketing
    • Off- & Online-Marketing – Bedeutung in Österreich und datenschutzrechtl. Bedingungen
      • Was ist „Direktmarketing” – offine und online
      • Direktmarketing in Österreich – ein relevanter wirtschaftlicher Faktor
      • Die Bedeutung von Adressen und Daten im Direktmarketing | Die Medien des Direktmarketings
      • Adress- und Datenquellen
      • Adressverlage und Direktmarketingunternehmen
      • Listbroking
    • Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen für Direktmarketing einschließlich „e-Marketing"
      • Eigenwerbung / Fremdwerbung
      • § 96 TKG 2003: Rechtsgrundlagen für die Ermittlung von Marketingdaten durch Tracking
      • Bedeutung des EuGH Schrems II-Erkenntnisses für die Verwendung von Analysetools von US-Herstellern
    • Direktmarketing
      • E-Mail und Mobile-Mails (SMS, MMS)
      • Facebook & Co: EuGH-Judikatur zur Verwendung von Social Media für Marketingzwecke
      • Targeting und Re-Targeting
      • Fallbeispiele

    MODUL 6: Verwendung von Mitarbeiterdaten
    • Datenschutz im Arbeitsverhältnis – inkl. Videoüberwachung & neuer Medien
      • Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten – was ist zulässig?
      • Unterschied zwischen Übermittlung und Überlassung von Arbeitnehmerdaten
      • Datenerhebung von Bewerbern und zulässige Speicherdaten
      • Die Verwaltung / Speicherung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit ausgeschiedenen MitarbeiterInnen
      • Dienstnehmerdaten & deren Erfassung in einer Konzerndatenbank – inkl. Informationen zu Informationsverbundsystemen
      • Zustimmungsrechte des Arbeitnehmers / der Arbeitnehmerin in Bezug auf die Ermittlung, Verarbeitung und Übermittlung seiner / ihrer Daten
      • Betriebsrat und Arbeitnehmerdaten
      • Überlassung von AN-Daten an externe DienstleisterInnen (z. B.: SteuerberaterInnen, RechtsanwältInnen)
      • Internationaler Datenverkehr im Arbeitsverhältnis / Datenverwendung zur Mitarbeiterentwicklung
      • Skills-Datenbanken / Schulungsplanung | Datenverwendung zur Mitarbeiterkontrolle
      • Arbeitserfolgskontrolle / Arbeitszeitkontrolle | Zutrittskontrollsysteme / Internet- & E-Mail-Policy für MitarbeiterInnen
      • Videoüberwachung im Betrieb / Whistleblowing


    ABSCHLUSS, ZERTIFIKAT & REZERTIFIZIERUNG
    Zertifikat zum Datenschutzbeauftragten

    Die Zertifizierungsstelle Austrian Standards plus GmbH stellt einen unabhängigen, objektiven und fairen Prüfungsprozess sicher. Die freiwillige Prüfung findet im
    Anschluss an die Ausbildung gemäß Zertifizierungsschema P43 „Datenschutzbeauftragter” der Austrian Standards plus GmbH statt. Voraussetzung für den
    Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung. Die Prüfungsgebühr beträgt € 420,–.

    Austrian Standards-Prüfung
    Der Wissens-Check für den Erhalt des Zertifikats findet ca. 1 Wochen nach Absolvierung der Ausbildung statt. Die Prüfungsdauer beträgt 90 Minuten und der Prüfungsort ist online. Falls Sie keine Prüfung ablegen möchten, bekommen Sie eine kostenlose Teilnahmebestätigung. Wählen Sie zwischen den oben genannten Abschlussmöglichkeiten!

    Rezertifizierung Austrian Standards-Zertifikat
    Sie erhalten nach positiver Absolvierung der Prüfung ein in der Wirtschaft anerkanntes Austrian Standards Zertifikat. Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen. Die Weiterbildung kann sowohl bei ARS als auch bei anderen qualifizierten Weiterbildungsinstituten absolviert werden.

    Zielgruppen

    • Datenschutzverantwortliche/-beauftragte in Unternehmen
    • Techniker*innen, Mitarbeiter*innen in IT-Abteilungen
    • Mitglieder der Geschätsführung
    • Führungskräfte
    • Entscheidungsträger der öffentlichen Verwaltung
    • Mitarbeiter*innen in Rechts- und Revisionsabteilungen
    • Mitarbeiter*innen in Marketing-Abteilungen

    Vorkenntnisse

    Sie können die Akademie ohne spezielle Vorkenntnisse, aber mit einem großen Interesse an der Materie besuchen!

    Wichtige Information

    Dieses Training wird von unserem Partner ARS durchgeführt. Die Zertifizierungskosten sind im Seminarpreis NICHT enthalten. 
    exkl. Zertifikatskosten:
    • Online Abschlussprüfung (nicht verpflichtet) inkl. Austrian Standards-Zertifikat EUR 460,00 exkl. Ust
    Rezertifizierung nach 3 Jahren notwendig.
    Weitere Details

    Downloads

      7 Tage ab  3.260,-
      Termin wählen
      Trainings-ID:
      ABD
      Seminar-ID: :
      10013
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt buchen

      • 24.06.-08.07.2025 24.06.2025 7 Tage 7T Wien Online ab  3.260,-
        Tag 1 - 24.06.2025 09:00 - 18:00
        Tag 2 - 25.06.2025 09:00 - 17:00
        Tag 3 - 26.06.2025 08:45 - 18:00
        Tag 4 - 27.06.2025 09:00 - 12:00
        Tag 5 - 01.07.2025 09:00 - 17:00
        Tag 6 - 03.07.2025 09:00 - 17:00
        Tag 7 - 08.07.2025 09:00 - 17:00

          Trainingspreis inkl. Zertifizierung

           3.720,-
        • Trainingspreis inkl. Zertifizierung Vor Ort  3.720,-
        • Trainingspreis inkl. Zertifizierung Online  3.720,-
        • Trainingspreis

           3.260,-
        • Trainingspreis Vor Ort  3.260,-
        • Trainingspreis Online  3.260,-
      • 04.11.-26.11.2025 04.11.2025 7 Tage 7T Wien Online ab  3.260,-

          Trainingspreis inkl. Zertifizierung

           3.720,-
        • Trainingspreis inkl. Zertifizierung Vor Ort  3.720,-
        • Trainingspreis inkl. Zertifizierung Online  3.720,-
        • Trainingspreis

           3.260,-
        • Trainingspreis Vor Ort  3.260,-
        • Trainingspreis Online  3.260,-

      Sie haben Fragen?

      Ihr ETC Support

      Kontaktieren Sie uns!

      +43 1 533 1777-99

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      4,0

      1 Bewertung

      • Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten

        19.05.2023 — Manuel S.

      Die einzigartige Termin- und Wissensgarantie von ETC

      Die ETC Termingarantie ist schon seit 2005 der Garant für Ihre Planungs-Sicherheit und unsere 100% Garantie bietet mehr gesicherte Termine als jeder andere Anbieter! So können Sie immer Ihre Ausbildung konkret planen und darauf vertrauen, dass Ihr Termin mit ETC Termingarantie auch eingehalten wird. Die ETC Termingarantie ist eine echte Garantie, auf die Sie sich auch dann verlassen können, wenn nur 1 Teilnehmer*in angemeldet ist!
      Mehr darüber

      Lernformen im Überblick

      Mehr darüber