Seminarinhalt
Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen:
- Importieren
- Bibliothek
- Anpassen
- Basics der Bildbearbeitung
- DJ Develop
- Lokale Korrekturen
- Problemfotos
- Bilder exportieren
- Der Sprung zu Photoshop
- Book of Love
- Diashow
- DSLR: Der Film
- Das große Drucken
- Das Layout
- Mein Workflow für Porträts
Programm
- So laden Sie Ihre Fotos in Lightroom
- Zu allererst: Wo wollen Sie Ihre Fotos speichern?
- Und jetzt: Legen Sie eine Ordnerstruktur an (das ist wirklich wichtig!)
- Laden Sie Ihre Fotos von der Kamera in Lightroom
- Nutzen Sie Smart-Vorschauen, dann brauchen Sie nicht jedes Mal die externe Festplatte
- Importieren Sie Bilder direkt von Ihrem Computer
- Sparen Sie Zeit mit Importvorgaben (und einer Kompaktansicht)
- Importieren Sie Videos von Ihrer Kamera
- Tethered Shooting: von der Kamera direkt zu Lightroom
- Wie Sie Ihre Bilder mit Layoutüberlagerungen direkt im Layout testen
- Erstellen Sie eigene Vorlagen für Dateinamen
- Legen Sie die Voreinstellungen für den Foto-Import fest
- Die Vorteile des DNG-Dateiformats
- Erstellen Sie Ihre eigene Metadatenvorgabe mit Copyright-Hinweis
- Vier Dinge, die Sie noch über Lightroom wissen sollten
- So sehen Sie sich Ihre importierten Fotos an
- Fokus aufs Foto: Gedämpfte Beleuchtung, Beleuchtung aus und andere Darstellungsmodi
- Wie Sie eine echte Vollbilddarstellung bekommen
- Hilfslinien und Raster nutzen
Bibliothek
- So organisieren Sie Ihre Fotos
- Über Ordner, und warum ich sie kaum anrühre
- Nutzen Sie Sammlungen optimal für sich aus
- Nutzen Sie die praktischen Sammlungssätze
- Automatisieren Sie Ihre Bildverwaltung mit Smart-Sammlungen
- Schaffen Sie mehr Übersicht mit Stapeln
- Hier bringt Ihnen die Schnellsammlung mehr
- Wie Sie Zielsammlungen nutzen – und ihr großer Vorteil!
- Finden Sie Ihre Bilder mit speziellen Stichwörtern
- Wie Sie bereits importierte Fotos umbenennen
- Schreiben Sie Copyright, Bildtexte und andere Metadaten in Ihre Bilddateien
- GPS im Bild? So überraschen Sie Ihre Freunde!
- Arrangieren Sie Ihre Bilder auf der Weltkarte
- So finden Sie Ihre Fotos blitzschnell
- Nutzen Sie mehrere Kataloge gleichzeitig
- So zieht Ihr Katalog auf einen anderen Computer um
- Sehr, sehr wichtig: eine Sicherungskopie für Ihren Katalog
- Wie Sie fehlende Fotos neu verbinden
- Was Sie bei einer Katastrophe tun können
Anpassen
- Ihre persönliche Benutzeroberfläche
- Gestalten Sie die Lupenansicht nach Ihrem Geschmack
- Wie Sie die Rasteransicht optimal anpassen
- Arbeiten Sie schneller mit den Bedienfeldern
- So setzen Sie Lightroom mit zwei Monitoren ein
- Richten Sie den Filmstreifen ein
- Die ganz persönliche Note: Ihr eigener Name im Programmfenster
Basics der Bildbearbeitung
- So entwickeln Sie Ihre Aufnahmen
- Sie sehen ganz andere Schieberegler? Bitte lesen!
- So gelingt der perfekte Weißabgleich
- Den Weißabgleich direkt beim Tethered Shooting einstellen
- Kleiner Spickzettel für die Bildbearbeitung
- Steuern Sie die Belichtung
- Das Histogramm in 1 Minute, und: Was machen die Regler?
- Die automatische Korrektur: Lassen Sie Lightroom für sich arbeiten
- Beheben Sie Belichtungsprobleme mit dem Lichter- und Tiefen-Regler
- So nutzen Sie Weiß- und Schwarzpunkt
- Der Klarheit-Regler macht Ihre Bilder knackiger
- Wie Sie die Farben zum Strahlen bringen
- Heben Sie den Kontrast mit der Gradationskurve
- Nutzen Sie die RGB-Kurven richtig aus
- Steuern Sie einzelne Farben im HSL-Bedienfeld
- Der Vignetteneffekt: Dunkeln Sie den Rand ab
- Gestalten Sie den coolen Hochkontrast-Look
- So entstehen ausdrucksvolle Schwarzweißbilder
- So erhalten Sie tolle Duotonbilder (und Teiltonungen)
DJ Develop
- Mehr Wege in der Bildbearbeitung
- So sehen Ihre RAW-Dateien mehr nach JPEGs aus
- Die praktische Vorher-nachher-Darstellung
- Änderungen von einem Bild auf andere übertragen
- Experimentieren Sie ohne Risiko – mit virtuellen Kopien
- Verbessern Sie mehrere Fotos gleichzeitig
- Nutzen Sie Ein-Klick-Vorgaben (und machen eigene!)
- Was bringt die Ad-hoc-Entwicklung in der Bibliothek?
- Softproof: Bessere Farben für Druck und Internet
- Die Schaltfläche »Vorherige« (und warum sie so klasse ist!)
Lokale Korrekturen
- Verbessern Sie gezielt einzelne Bildteile
- Bildzonen abwedeln, nachbelichten und verfeinern
- Fünf Dinge, die Sie über den Korrekturpinsel wissen sollten
- Weißabgleich, Schattenzeichnung und Bildrauschen lokal korrigieren
- Nutzen Sie den Korrekturpinsel für kreative Effekte
- Wie Sie Porträts retuschieren
- Der Verlaufsfilter korrigiert den Himmel (und mehr)
- Erzeugen Sie Vignetten und Beleuchtungseffekte mit dem Radial-Filter
Problemfotos
- Korrigieren Sie typische Bildfehler
- Reparieren Sie Gegenlichtaufnahmen
- Weg mit dem Bildrauschen
- Wie Sie Änderungen wieder zurücknehmen
- Schneiden Sie Ihr Bild richtig zu
- Tolle Sache: Freistellen mit Beleuchtung aus
- Korrigieren Sie den schiefen Horizont
- So spüren Sie Staub und Flecken kinderleicht auf
- Hallelujah! Ein richtiger Reparaturpinsel! Endlich!
- Korrigieren Sie rotgeblitzte Augen
- So beheben Sie Objektivverzerrungen
- Korrigieren Sie vollautomatisch die Perspektive und Abbildungsfehler
- Korrigieren Sie die Randabdunklung
- Verbessern Sie die Bildschärfe
- Korrigieren Sie chromatische Aberrationen (diese hässlichen Farbränder)
- Eine einfache Kamerakalibrierung
Bilder exportieren
- Speichern Sie JPEGs, TIFFs (und mehr)
- Wie Sie im JPEG-Dateiformat speichern
- Schützen Sie Ihre Bilder mit einem Wasserzeichen
- Mailen Sie Fotos aus Lightroom heraus
- So exportieren Sie Ihre Original-RAW-Dateien
- Wie Sie Ihre Bilder mit nur zwei Klicks veröffentlichen
Der Sprung zu Photoshop
- Wann und wie Sie wechseln sollten
- So übergeben Sie Ihre Dateien am besten an Photoshop
- Der Sprung zu Photoshop – und der Sprung zurück
- Fügen Sie Ihrer Lightroom-Bearbeitung eine Photoshop-Automatik hinzu
- Montieren Sie Panoramen mit Photoshop
- Produzieren Sie HDR-Bilder in Photoshop
Book of Love
- Gestalten Sie Ihre eigenen Fotobücher
- Bevor Sie mit dem ersten Fotobuch anfangen
- Von null auf Fotobuch!
- Bildunterschriften und andere Texte für Ihr Fotobuch
- Wie Sie Seitenzahlen einfügen und anpassen
- Diese vier Dinge sollten Sie über Layoutvorlagen wissen
- Gestalten und speichern Sie Ihre eigenen Layouts
- Entwerfen Sie Schriftzüge für die Titelseite
- Erzeugen Sie ein besonders raffiniertes Layout
Diashow
- Präsentieren Sie Ihre Bilder
- Produzieren Sie auf die Schnelle eine Diashow
- Ihr Weg zur individuellen Präsentation
- Bauen Sie Videoclips in Ihre Diashow ein
- Gestalten Sie einen Hintergrund für Ihre Diashow
- Das Spiel mit Schlagschatten und Konturen
- Fügen Sie Text und Wasserzeichen hinzu
- Gestalten Sie Anfang und Ende Ihrer Show
- Hier spielt die Musik!
- Legen Sie Betrachtungsdauer und Überblendzeit fest
- So geben Sie Ihre Präsentation weiter
DSLR: Der Film
- Mit Videos aus Ihrer Kamera arbeiten
- So bearbeiten Sie Videos in Lightroom
Das große Drucken
- Bringen Sie Ihre Bilder zu Papier
- Wie Sie ein Einzelbild drucken
- Gestalten Sie Kontaktbögen mit mehreren Fotos
- Gestalten Sie eigene Layouts
- So bringen Sie Text auf Ihre Seiten
- Drucken Sie ein Foto mehrfach auf einer Seite
- Speichern Sie Ihre eigenen Layouts als Vorlagen
- So merkt sich Lightroom Ihre Drucklayouts
- Gestalten Sie Ausdrucke mit Hintergrundbild
- Die richtigen Druck- und Farbeinstellungen
- Sichern Sie Ihr Layout als JPEG-Datei
- Zeigen Sie Ihre Ausdrucke mit neuen Bildrahmen
Das Layout
- Coole Layouts für Web & Druck
- Nutzen Sie diese tollen Layouts für Ihre Bilder
- Bonus: 24 coole Entwicklungsvorgaben für Sie
Mein Workflow für Porträts
- Vom Shooting bis zum Ausdruck
- Mein Porträt-Workflow, Teil 1: Am Anfang steht die Aufnahme
- Mein Porträt-Workflow, Teil 2: Tun Sie dies direkt nach dem Fotografieren
- Mein Porträt-Workflow, Teil 3: Eine Sammlung für die Besten
- Mein Porträt-Workflow, Teil 4: Schnelle Retusche für die Ausgewählten
- Mein Porträt-Workflow, Teil 5: Mailen Sie die Bilder an den Kunden
- Mein Porträt-Workflow, Teil 6: Letzte Korrekturen, auch in Photoshop
- Mein Porträt-Workflow, Teil 7: Verschicken Sie die fertigen Bilder
- Zehn wichtige Tipps für Lightroom-Einsteiger
Zielgruppen
- Marketingspezialist*innen
- Web-Designer*innen