Produktbeschreibung
In Österreich wurde die digitale Fitness der Bevölkerung über das Skills Barometer 2023 überprüft. Jetzt können Sie herausfinden, wie Ihre Mitarbeitenden im Vergleich zur österreichischen Bevölkerung und ihrer Branche dazu abschneiden.
Gründe, warum das für Ihr Unternehmen wichtig ist
- Optimieren Sie Ihr Talentmanagement: Identifizieren Sie verborgene Talente und stärken Sie Ihre Teams gezielt in den Bereichen, in denen es Verbesserungsbedarf gibt.
- Kosteneffiziente Weiterbildung: Sparen Sie Kosten durch die gezielte Entwicklung Ihrer bestehenden Mitarbeiterinnen, anstatt teure externe Fachkräfte einzustellen.
- Schnellere Anpassung an den Wandel: Bereiten Sie Ihre Teams darauf vor, die Herausforderungen der Digitalisierung mit Bravour zu meistern und Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen.
- Persönliche Weiterentwicklung: Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre digitalen Fähigkeiten zu stärken und Ihre Karrierechancen zu verbessern.
- Zusätzliche Qualifikationen: Erlangen Sie zusätzliche Qualifikationen, die nicht nur für Ihre aktuelle Rolle, sondern auch für zukünftige Chancen relevant sind.
- Teil eines zukunftsorientierten Teams: Tragen Sie dazu bei, dass Ihr Unternehmen und auch Sie selbst wettbewerbsfähig bleiben.
Programm
- Wir überprüfen die digitale Fitness Ihrer Mitarbeitenden anhand eines digitalen Fragebogens. Die Ergebnisse werden mit dem österreichischen Durchschnitt verglichen.
- Die Mindestteilnehmeranzahl beträgt 10 Personen.
Details:
- Einmalige, anonyme Online-Umfrage.
- Fragen zur Selbsteinschätzung, Wissensfragen, Fragen zur Technologieaffinität und -interesse sowie zum Nutzungsverhalten.
- Ergebnisdarstellung entlang soziodemographischer Kriterien.
- Benchmarking mit repräsentativen österreichischen Ergebnissen des Skills Barometer 2023.
- Ziehen Sie Ihre Schlüsse aus den Rohdaten einer Excel Liste.
- Die Teilnehmer erhalten keinen persönlichen Ergebnisbericht.
Dauer:
- Gesamtdauer: ca. 4 Wochen.
- Erhebungszeitraum im Unternehmen: ca. 2 Wochen.
- Auswertung: ca. 1 Woche.