Seminarinhalt
Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen:
- Grundlagen des Projektmanagements
- Erste Schritte mit Project Grundlagen der Programmbedienung
- Projekte anlegen
- Projekte erstellen - Vorgangsbeziehungen definieren
- Mit Ressourcen arbeiten
- Die Kalender von Project nutzen
- Ansichten in Project nutzen: Ansichten, Tabellen und Masken
- Tabellen sortieren und filtern
- Ansichten und Berichte drucken
- Projektdetails ausarbeiten - Spezielle Terminplanung
- Kapazitätsabgleich der Ressourcen
- Projekte überwachen, Projekte verfolgen und kontrollieren
- Projektkosten überwachen
- Spezielle Bearbeitungsfunktionen nutzen
- Project individuell anpassen
- Projekte verwalten
- Daten anderer Projekte nutzen
- Project effektiv nutzen - Projektinformationen hervorheben
Programm
- Was ist ein Projekt?
- Was ist Projektmanagement?
- Die Projektorganisation
- Grundbegriffe des Projektmanagements
- Die Gliederung eines Projekts
- Projektplanungstechniken und -instrumente
- Projektmanagement mit Project
- Das Project-Anwendungsfenster
- Hinweise zur Programmsteuerung
- Grundlagen zur Arbeit mit Tabellen
- Die Project-Hilfe nutzen
- Weitere Hilfefunktionen nutzen
- Neues Projekt eröffnen
- Vorgänge manuell oder automatisch planen
- Manuell geplante Vorgänge erstellen
- Automatisch geplante Vorgänge erstellen
- Vorgänge einfügen, verschieben, kopieren, löschen
- Projektplan drucken
- Projekte speichern und schließen
- Projekte öffnen
- Grundlagen zur Gliederung von Vorgängen
- Sammelvorgänge erstellen
- Ansicht des gegliederten Projekts anpassen
- Vorgänge verknüpfen
- Spezielle Verknüpfungen nutzen
- Spezielle Vorgangsarten nutzen
- Kritische Vorgänge und zeitliche Konflikte
- Meilensteine und Stichtage verwenden
- Vorgangsinformationen ändern
- Ressourcen anlegen
- Ressourcen zuordnen
- Einheiten und Verfügbarkeit für Ressourcen festlegen
- Arbeitsprofile nutzen
- Ressourcenzuordnung lösen und Ressourcen ersetzen
- Projektkostenberechnung in Project
- Kostensätze und feste Kosten definieren
- Grundlagen zu den Kalendern
- Arbeitszeiten für das Projekt anpassen
- Andere Basiskalender verwenden
- Ressourcenkalender einsetzen
- Vorgangskalender nutzen
- Schnellübersicht
- Ansichten auswählen
- Mit Tabellenansichten arbeiten
- Aktuell angezeigte Tabelle anpassen
- Neue Tabellen erzeugen und vorhandene bearbeiten
- Anwendungsfenster teilen (Maske einblenden)
- Neue Ansichten erstellen und vorhandene bearbeiten
- Besonderheiten der Zeitachse (Ansicht ZEITVORGABEN)
- Besonderheiten des Teamplaners (Ansicht TEAMPLANUNG)
- Besonderheiten der Ansicht NETZPLANDIAGRAMM
- Tabellen sortieren
- Grundlagen zum Filtern von Daten
- Den AutoFilter anwenden
- Vordefinierte Filter nutzen
- Eigene Filter definieren und bearbeiten
- Die Druckvorschau nutzen
- Die Druckseiten gestalten
- Berichte drucken
- Neue Berichte erstellen und vorhandene bearbeiten
- Grafische Berichte nutzen
- Vorgangseinschränkungen erstellen
- Vorgänge unterbrechen, verschieben und deaktivieren
- Terminplanung über die Vorgangsarten steuern
- Besonderheiten bei der Ressourcenzuordnung
- Überstunden einbinden
- Pufferzeiten anzeigen
- Projekte verschieben
- Grundlagen zu Kapazitätsabgleichen
- Ressourcenüberlastungen kontrollieren
- Manuellen Kapazitätsabgleich durchführen
- Automatischen Kapazitätsabgleich durchführen
- Vorgänge mit dem Vorgangsinspektor kontrollieren
- Was versteht man unter Projektüberwachung?
- Basis- und Zwischenpläne einrichten
- Grundlagen zur Aktualisierung des Terminplans
- Terminplan aktualisieren
- Fortschrittslinien verwenden
- Basisplan mit dem aktuellen Terminplan vergleichen
- Probleme der Vorgangsaktualisierung
- Projektkosten kontrollieren
- Projektkosten analysieren
- Projektinformationen in der Tabelle formatieren
- Gitternetzlinien und Zeitskala formatieren
- Elemente des Balkendiagramms formatieren
- Zeichnungen und Textfelder im Diagrammbereich erstellen
- Vorgänge oder Ressourcen gruppieren
- Benutzerdefinierten PSP-Code verwenden
- Benutzerdefinierte Felder nutzen
- Mit Hyperlinks arbeiten
- Das Menüband anpassen
- Die Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen
- Programm- und Projekteinstellungen ändern
- Mit Projektvorlagen arbeiten
- Projekte in unterschiedlichen Project-Versionen nutzen
- Project-Elemente mithilfe der Globaldatei verwalten
- Projekte schützen
- Projektdaten exportieren
- Mehrere Teilprojekte in einem Projekt verwalten
- Felder verknüpfen
- Ressourcen gemeinsam nutzen
Zielgruppen
-
Alle Personen, die zukünfitg mit Project Projekte planen wollen.
- Information Worker
Vorkenntnisse
-
Windows Grundlagen
Wichtige Information
Geben Sie bei der Anmeldung ggf. eine ältere Version bekannt – Sie erhalten dann passende Unterlagen sowie Übungs PC für Ihr Seminar!
guter kurs, sehr hilfreich und informativ
Microsoft Project Basics
03.07.2019guter kurs, sehr hilfreich und informativ
— Markus R.