Seminarinhalt
Dieser Kurs ist eine Einführung in das Thema Kryptographie und zeigt anhand von zahlreichen Beispielen ihre Anwendung in der Computerindustrie. Die Kursübungen werden auf SUSE, Red Hat und Debian durchgeführt.
Programm
- Einführung in Kryptographie
- Kryptographische Grundlagen
- Einsatzgebiete von Verschlüsselung
- Zertifikate, Normen und Standards
- Hash Funktionen
- Decoding
- Symmetrische Verschlüsselung
- Asymmetrische Verschlüsselung
- Digitale Signatur
- OpenSSL
- Funktionsweise von OpenSSL
- Aufbau der openssl.cnf
- Anpassen der Datei openssl.cnf
- openssl Befehl im Detail (ca, req, x509, crl, genrsa, ...)
- Private Key
- Erstellen eines Private Keys
- Passphrase Management
- Extrahieren des Public Keys
- Aufbau der Private Key Datei
- Self Signed Certificate
- Erstellen einer Self Signed
- Public Key Infrastrukturen
- Einrichten einer Certificate Authority (CA) auf Linux
- Erstellen von SubCAs (Vertrauensstellungen)
- Anpassen der openssl.cnf zur CA Verwaltung
- Zertifikatsverwaltung
- Digitale Zertifikate
- Aufbau von Zertifikaten
- Ausstellen von Zertifikaten
- Anpassen von Zertifikatsparametern
- Self Signed Certificates
- Verlängern von Zertifikaten
- Wildcard Zertifikate
- Widerrufen von Zertifikaten
- Erstellen von Zertifikatssperrlisten (Certificate Revocation Lists)
- Überblick CA Verwaltungswerkzeuge
- CA.pl (OpenSSL Wizard)
- YaST Wizard (SUSE)
- make Befehl (Red Hat)
- ssl-cert (Debian, Ubuntu)
- SSL und TLS
- Grundlagen
- Konfigurationseinstellungen
- Praktische Beispiele auf Linux
- Apache
- OpenSSH
- VPN
- ...