Seminarinhalt
Jede*r Teilnehmer*in erhält sein eigenes komplexes Netzwerk bestehend aus mehreren CentOS8, SLES15, Debian11 und Windows Server 2019 VMs zur Verfügung um das erlernte Wissen testen zu können.
Programm
- Identity Management (IdM)
- Identity Access Management (IAM)
- Verzeichnisdienste (VD)
- Speicherbackends und Zugriffsmethoden
- Vorteile des System Security Services Daemon (SSSD)
- Architektur von SSSD (Monitor, Responder, Backends,...)
- /etc/sssd/sssd.conf
- PAM Responder Modul pam_sss.so
- Forward Lookup Zone
- Reverse Lookup Zone
- Service Records (_kerberos, _ldap, _gc )
- Einrichten eines FreeIPA Servers
- FreeIPA Verwaltungswerkzeuge (Webinterface, ipa, ipa-*)
- Basis Verwaltung von Benutzer, Gruppen, Passwort Richtlinien und Host Einträgen
- Auflösen von Objekt Namen mit /etc/nsswitch.conf
- NSS Service Prodvider Konfiguration
- NSS Diagnose mit getent
- NSS Cache Technologien (nscd, sssd)
- Verwaltung des Name Service Caching Daemon (nscd)
- Troubleshooting des nscd
- ldapsearch im Detail
- Parameter in der ldap.conf
- Verschlüsselte Verbindung (389, 636, StartTLS)
- Einbinden des CA-Zertifikates
- LDAP Filterverknüpfungen
- Troubleshooting und Debuggen einer LDAP Verbindung
- Aufbau der PAM Konfigurationsdateien
- PAM Verwaltungsprogramme der einzelnen Distributionen
- Aktivieren von pam_mkhomedir, pam_ldap, pam_sss
- LDAP spezifische Parameter in sssd.conf
- Troubleshooting LDAP Probleme
- /etc/sssd/sssd.conf
- Aufbau der Konfigurationsdatei im Detail
- SSSD Provider im Vergleich
- Cache und enumerate Einstellungen
- Auswahl des richtigen ldap_schema (rfc2307, rfc2307bis, ipa, ad)
- ldap_uri und Service Discovery
- SSSD Log Dateien Verwaltung
- Debug Level Anpassungen
- SSSD Cache Dateien löschen
- Diagnose mit sssctl
- SSSD Access control Providers (access_provider)
- simple access Provider im Detail
- ldap access Provider im Detail
- Debugging von Problemen bei der Zugriffsbeschränkung
- Kerberos Terms (Principal, Realm, Cross Realms,...)
- Kerberos Komponenten (KDC, AS, TGT, TGS, ADM, ...)
- Kerberos Kommunikationsablauf im Detail
- GSSAPI, SPNEGO, SSPI
- Cross-Realm-Authentifizierung
- Aufbau der Kerberos Client Datei /etc/krb5.conf
- Active Directory Installation auf Windows Server 2019
- Manuelles einbinden eines Linux Hosts im ADS
- Host Objekt erstellen, Kerberos Attribute erstellen, Keytab auf Linux einbinden
- SSSD Kerberos und AD Integration
- SSSD Kerberos und FreeIPA Integration
- Kerberos spezifische Parameter in sssd.conf
- ldap vs ad id_provider
- SSH Zugriff via Kerberos Ticket
- SSSD und realmd Einbindung
- Heimatverzeichnis
- Login Shell
- SID <-> UID Mapping
- SUDO Regeln zentral in FreeIPA und ADS speichern