Seminarinhalt
Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen:
- Überblick Schutzmechanismen
- Härten des Bootprozesses
- Pluggable Authentication Modules (PAM)
- Verschärfte Benutzereinstellungen
- Sichere Remote Administration
- Analysewerkzeuge
- Kernel Security
- Host Intrusion Detection
- Absichern des Dateisystems
- Absichern von Netzwerkdiensten
- Mandatory Access Control (MAC)
Programm
- Überblick Schutzmechanismen
- Härten des Bootprozesses
- Bootloader Security
- initd und xinetd
- Techniken zum Rücksetzten des Root Kennwortes
- Pluggable Authentication Modules (PAM)
- Aufgabe von PAM
- PAM Dateisystem Layout
- PAM Framework
- Management Gruppen im Detail
- PAM Module um die Sicherheit zu erhöhen
- pam_nologin.so, pam_time.so,pam_unix.so, pam_group.so, pam_limits.so, pam_access.so,
- pam_succeed_if.so, pam_env.so, pam_mkhomedir.so, pam_oddjob_mkhomedir.so,
- pam_mount.so, pam_deny.so, pam_cracklib.so, pam_pwquality.so, pam_securetty.so,
- pam_winbind.so, pam_mysql.so, pam_ldap.so, pam_krb5.so
- Praktische PAM Beispiele
- Verwalten der Benutzer Umgebung
- Einschränken des Zugriffes
- Passwort Richtlinien
- Loginmöglichkeiten einschränken
- Verschärfte Benutzereinstellungen
- Entfernen von nicht benötigen Accounts
- Verschärfte Passworteinstellungen
- Rechte Einstellungen
- Linux Capabilities
- Sichere Remote Administration
- Analysewerkzeuge
- Kernel Security
- Kernel Security Parameter im Detail
- Setzen von Kernel Parametern um die Sicherheit zu erhöhen (Bootloader, sysctl, beim kompilieren des Kernel)
- Wichtige Netzwerkflags um DOS Attacken zu verhindern
- Wichtige iptables Regeln um DOS Attacken zu verhindern
- Kernel Namespaces
- Host Intrusion Detection
- Grundlagen von Rootkits
- Entdecken und Entfernen von Rootkits (rkhunter, chkrootkit, unhide)
- SUSE Security Checker (seccheck)
- Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)
- Absichern des Dateisystems
- Problematik Standard Datei- und Verzeichnisrechte
- Verschlüsseln von Daten und Partitionen
- Verschärfte Datei- und Verzeichnisrechte
- Sicherheitsrelevante Mount Optionen
- Linux Capabilities (CAP_*)
- Setzen von Linux Filesystem Capabilities statt SUID-Bit (getcap, setcap, getpcaps, capsh)
- Einrichten einer chroot Umgebung
- Absichern von Netzwerkdiensten
- Sicherheitsrelevante Einstellungen der gängigsten Netzwerkdienste
- Sicherheitsparameter in Systemd Unit Dateien
- Zugriff einschränken mit xinetd
- Mandatory Access Control (MAC)
- Überblick Access Control Systeme
- DAC vs. MAC Funktionalitäten
- AppArmor Administration
- Funktionsweise von AppArmor
- AppArmor Richtliniensyntax
- Verwaltungswerkzeuge (Yast, Kommandozeile)
- Konfigurationsdateien
- SELinux Administration
- Basis Konfiguration
- SELinux Security Context
- Verwaltungswerkzeuge (seaudit, apol, sesearch, sealert, seinfo, semanage,...)
- Labeln von Objekten
- Boolesche Variablen
Zielgruppen
Vorkenntnisse
- Diese Security Schulung richtet sich an alle Teilnehmer*innen mit fortgeschrittenen Administrationserfahrungen im Linux Bereich, wie sie durch unsere Linux Administrationskurse vermittelt werden.