Seminarinhalt
Jedes Modul enthält praxisnahe Übungen und Anwendungsbeispiele. Zudem gibt es Optionen für Self-Learning-Labs, um bestimmte Themen tiefer zu erforschen.
Programm
- Konfiguration und Erweiterungen von Visual Studio Code.
- Schnellere HTML-Codierung mit Emmet.
- AI-gestützte Entwicklung mit Copilots.
- Einführung in Git und die moderne Softwareentwicklung.
- Nutzung von GitHub für Repositories, Branching und Continuous Integration mit GitHub Actions.
- Die Rolle von Node.js in der modernen Webentwicklung.
- Paketmanagement mit NPM und Yarn.
- Automatisierung mit Gulp-Skripten.
- Die Entwicklung von ECMAScript und die Anwendung von TypeScript.
- Objektorientierte Programmierung in TypeScript.
- Implementierung von RESTful APIs und GraphQL.
- Unterscheidung zwischen relationalen und NoSQL-Datenbanken.
- Responsive Design mit CSS Grid, Flexbox und Bootstrap 5.
- Einführung in SaSS und die Erstellung modularer Stylesheets.
- Grundlegende Konzepte von Angular und React.
- Erstellung von Komponenten und State Management in Angular und React.
- Einführung in Windows Subsystem for Linux 2 (WSL 2).
- Containerisierung von Anwendungen mit Docker.
- Implementierung von JWT und OAuth zur Sicherung von Webanwendungen.
- Bereitstellung von Webanwendungen auf Azure mit Azure Static Web Apps
- Effiziente Nutzung von Visual Studio Code und dessen Konfiguration für optimierte Entwicklung.
- AI-gestützte Entwicklung mit Copilots.
- Effektive Zusammenarbeit mit Git und GitHub, einschließlich Branching-Strategien und Pull Requests.
- TypeScript und Node.js für die Entwicklung von Anwendungen.
- Responsive User Interfaces mit CSS Grid, Flexbox, Bootstrap 5 und SaSS.
- Design und Implementierung von APIs mit .NET, Node.js und GraphQL.
- Einführung in die populärsten Single Page Application Frameworks: Angular und React.
- Entwicklung von containerisierten Anwendungen mit Windows Subsystem for Linux 2 (WSL 2).
- Verwendung von tokenbasierter Authentifizierung.
- Deployment von Anwendungen in die Cloud.
Zielgruppen
Vorkenntnisse
- Grundkenntnisse in HTML, CSS und JavaScript.
- Erfahrung in der Webentwicklung.
- Kenntnisse in objektorientierter Programmierung.